Als ich mit den Vermessungen begann, hätte ich niemals für möglich gehalten, wie viele Reiterinnen in unpassenden Sätteln sitzen und das 90 % der Pferde in der Kammer und im Kissenkanal zu enge und viel zu lange Sättel tragen müssen.
Ich habe in den letzten 7 Jahren bei Pferden aller Altersklassen sowohl für den Sport- als auch zur Freizeitreiterei gezüchtet, Sattelauflageflächen von 37 - 50 cm gemessen. Zu beobachten sind zu kleine/kurze Sitzflächen in denen die Sitzkurve der Reiterinnen den Mittelpunkt des Sattels nicht findet.
Leider ist in der Szene nicht bekannt, das die Länge des Oberschenkels die Sitzflächengröße bestimmt.
Doch diese Zuchtprodukte der heutigen Pferdezucht sind Juwelen, die förmlich in der Bewegung tanzen.
Aus diesem Grunde braucht jede Reiterin und jeder Reiter einen Sattel, der zu seiner physischen Sitzkurve passt! Erst dann kann der Sattel die Brücke zum mühelosen Reiten bauen.
Dank der Pferde-Ergonomie, mit Hilfe der Vermessung von Pferd, Sattel und Reiterin/Reiter ist es für jeden Reiter/in möglich zu erschwinglichen Kosten, Gesundheitsprävention an Pferd und Reiter/in zu betreiben.
Und damit Schutz vor Tierarztkosten und Sattelfehlkäufe.
>>Pferdeergonomie - Investition in Pferdegesundheit und Langlebigkeit<<
Mit den nachfolgenden Bildern möchte ich demonstrieren wie die 12 monatige Entwicklung eines Jungpferdes "gemessen" aussehen kann.
Bei der ersten Vermessung ist die Stute 4 Jahre alt und gerade eingeritten. Anhand der eingezeichneten gemessenen Bögen vor und hinter der Schulter ist zu erkennen, wie schmal die Vorhand und der Schulterwinkel sind.
Die benötigte Baumweite beträgt 33,5 cm mit einer Kammerweite von 31,0 cm.
Alles in allem noch sehr "steil" im Schulter- und Sattelbereich.
Bei den nächsten Fotos erkennt man, das die Stute bereits Vorhand aufgebaut hat und nach 12 Monaten unter dem Sattel "Entwicklung" in die richtige Richtung begonnen hat.
Die Baumweite liegt immer noch bei 34,0 cm und die Kammerweite ist um 2 cm auf fast 33,0 cm gewachsen. Der Schulterwinkel hat sich auf 6,0 geöffnet (+1,5 cm). Noch immer beträgt die Sattelauflagefläche 45 cm. Sie wird voraussichtlich aber aufgrund ihrer Entwicklung 1 bis 2 cm verlieren.
Leider gibt es für diese "kurzen" Pferde nur wenige Sattelhersteller, die kurze Sattelbäume mit der erforderlichen Baumweite bauen!
Die Baumweite. Aus dieser ergibt sich Ort- und Kammerweite. Hierzu habe ich mein Pferd zur Darstellung und Wichtigkeit von oben filmen können. Im Video sieht man sehr schön, das sich der Widerrist bewegt und wie wichtig der Platz rechts und links davon ist. Ein Pferd muss den Widerrist anheben um den Hals als Lenkstange benutzen zu können und somit kommt es in die Lage den Rumpf anzuheben. Die Grafik zeigt sehr schön, das man sich das wie ein Scharnier vorstellen kann. Dieses ist dem Pferd nur möglich wenn der Sattel sowohl in der Kammer als auch in Übergang zum Kissenkanal passt. Also exorbitant wichtig um dem Widerristsmuskel Platz zu geben und so die Trage- (wie z.B. Trapez/ langer Rückenmuskel) und Rumpfmuskulatur zu stärken. Der erste Weg um trainingsbedingter Trageerschöpfung vorzubeugen.